In der Morgendämmerung des 12. Oktober 2013 können Frühaufsteher mit einem Teleskop ein schönes Schattenspiel der Jupitermonde beobachten. Ab 5:31 Uhr MESZ werfen gleich drei der großen Monde ihre Schatten auf die Wolken des riesigen Gasplaneten. In mittleren Teleskopen lässt sich das Schauspiel in der beginnenden Morgendämmerung verfolgen.

Um 4:11 Uhr MESZ beginnt der Mond Kallisto einen perfekt schwarzen Schatten auf den Jupiter zu verwerfen, um 4:24 Uhr MESZ folgt Europa nach und um 5:31 Uhr MESZ vervollständigt schließlich Io das Trio. In der fortschreitenden Morgendämmerung lässt sich dann verfolgen wie die Schatten weiter über den Jupiter wandern, getragen von ihrer Bahnbewegung. Außerdem sollte die Rotation des Jupiter selbst auffallen, wenn ausreichend prägnante Details in den Wolken verfolgt werden.
Die oben und im folgenden dargestellten Anblicke des Planeten und seiner Monde und Mondschatten wurden mit Hilfe des Programms Celestia simuliert, das eine freie Erkundung unseres Alls und eine teils sehr realistische Darstellung der Planeten erlaubt.

Auch wenn das Wetter derzeit zumindest für Hannover und Umland wenig vielversprechend aussieht, drücken wir die Daumen, dass die/der ein/e oder andere Glück hat und am Samstagmorgen einen Blick auf das Himmelsschauspiel erhaschen kann.
Autor: B. Knispel