
Mini-Mondfinsternis am 7. August

Nachtrag: Der NDR hat einen Zeitraffer des Schauspiels produziert. Die Aufnahmen entstanden in der kleinen Kuppel der Sternwarte. Das Video ist hier zu finden.
In der vergangenen Nacht ereignete sich eine totale Mondfinsternis. In Hannover sah die Wettervorhersage zum Morgen hin – also genau zur Mitte der Finsternis – aufziehende Bewölkung („Hochnebel“) vor. Genau so kam es dann auch. Bis kurz vor Beginn der Totalität war der Himmel vollkommen wolkenlos, doch ziemlich genau gegen vier Uhr früh (11 Minuten vor Totalitätsbeginn) zeigten sich die ersten Wolken, die sich rasch verdichteten, den Himmel komplett dicht und den rötlichen Mond bald unsichtbar machten.
Wir bedanken uns bei den rund 250 (!) BesucherInnen, die trotz der frühen Morgenstunden die Volkssternwarte Hannover besuchten. Dort beobachteten sie gemeinsam mit einigen Mitgliedern die Mondfinsternis und konnten mit ihren Smartphones oder Kameras Bilder durch die Teleskope der Sternwarte machen.
Wetter-Update: Nach verschiedenen Vorhersagen bleibt der Himmel heute Nacht mit hoher Wahrscheinlichkeit wolkenlos. Was sich nicht so gut vorhersagen lässt, ist die Bildung von Nebel, der die Sicht zum verfinsternten Mond blockieren kann. Hochnebel kann sich also bilden, ganz sicher ist das aber nicht. Meteorologen sprechen vom „Nebel-Lotto“. Die Vorhersage von wetteronline.de geht von einem klaren Himmel bis 4:00 Uhr MESZ aus, dann bilde sich „teils Nebel“. Wir sind aber zuversichtlich, es gab schon schlechtere Vorhersagen für solche Ereignisse. Daher öffnen wir wie geplant von 2:30 bis 6:00 Uhr MESZ.
In den frühen Morgenstunden des 28. September 2015 findet eine totale Mondfinsternis statt, die sich von Deutschland aus fast komplett beobachten lässt. Zu diesem Anlass können alle Frühaufsteher und Nachtschwärmer bei klarem Himmel die Volkssternwarte Hannover zwischen 2:30 Uhr und 6:00 Uhr MESZ besuchen.
Es besteht neben der Beobachtung der Mondfinsternis durch unsere Teleskope außerdem die Möglichkeit, den während der Verfinsterung rötlichen Mond mit den eigenen Smartphones oder Kameras durch die Instrumente der Sternwarte zu fotografieren. Totale Mondfinsternis am Morgen des 28. September weiterlesen
Am Abend des 25. April 2013 ereignet sich zur besten Beobachtungszeit für Deutschland eine partielle Mondfinsternis. Der Mond tritt nur minimal in den Kernschatten der Erde ein und wird so nur an seinem nördlichen Rand maximal zu wenigen Prozent verfinstert. Mit dem bloßen Auge oder einem Fernglas sollte die kurze Finsternis bei klarem Himmel allerdings gut beobachten lassen.