Vorträge Frühjahr 2023

Das neue Vortragshalbjahr hat begonnen!

Alle Vorträge finden in den Räumlichkeiten der Sternwarte statt und beginnen, wenn nicht anders angegeben, um 20:00 Uhr. Einlass ist spätestens gegen 19:30 Uhr.

Das komplette Programm als PDF-Download

——————————————————————————————————————————-

12. Januar 2023, 20.00 Uhr

Die Milchstraße –
unsere kosmische Nachbarschaft

Wir leben in der Milchstraße, doch wissen wir so wenig über unsere Heimatgalaxie: Wie groß ist die Milchstraße? Wie sind die Spiralarme entstanden? Was ist ein Bulge? Worin unterscheiden sich Galaxien? Wo befindet sich die Erde in der Galaxis? Wie genau sieht die Nachbarschaft unseres Sonnensystems aus?
Auf all diese Fragen gibt dieser Vortrag eine Antwort.

Dozent: Henning Hartwig

——————————————————————————————————————————

09. Februar 2023, 20.00 Uhr

Lagrange-Punkte – die Berggipfel der
kosmischen Hügellandschaft

Im gravitativen Wechselspiel von Erde und Sonne gibt es besondere Punkte, an denen sich Raumfahrzeuge wie das James-Webb-Teleskop scheinbar ruhig „hinsetzen‟ und verweilen können.
Das jeweilige Objekt verweilt dann auf einer gleichbleibendengeschlossenen Bahn und erforscht von dort aus die Sonne oderfotografiert einen kosmischen Nebel. Neben einer Erklärung, warum diese Bahnen nun Lagrange-Punkte genannt werden, gibt der Vortrag auch einen kurzen Überblick über deren konkreteNutzung in aktuellen Raumfahrtmissionen wie Artemis.

Gastdozent: Alexander Sommer

——————————————————————————————————————————-

04. Mai 2023, 20.00 Uhr – Termin wurde verlegt

Fremde Welten und Zivilisationen

Außerirdisches Leben auf uns fremden Welten, weit außerhalb der Erde – ist das überhaupt möglich? Und wie könnte es aussehen,so wie wir oder doch völlig anders, jenseits unserer Vorstellungskraft? Vor welche Herausforderungen und Gefahren wird die Menschheit als vielleicht später einmal interstellare Zivilisation bei der Besiedlung fremder Planeten gestellt werden? Für all diese Fragen versucht dieser Vortrag Antworten zu finden.

Referenten: Roland Dörries und Sören Tönnies

—————————————————————————————————————————–

13. April 2023, 20.00 Uhr

Sieben Jahre Astronomie mit Gravitationswellen

Am 14.9.2015 begann ein neues Zeitalter der Astronomie. Seither beobachten wir das Universum auf eine vollkommen neue Art und Weise: mit Gravitationswellen. Mit einem weltweiten Netzwerk kilometergroßer Detektoren „belauscht‟ eine internationale
Forschungsgemeinschaft so Kollisionen von Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Mehr als 90 dieser Ereignisse haben die Forscher bislang in den Tiefen des Alls beobachtet. Dieser Vortrag verrät, was wir daraus über die exotischen Himmelsobjekte lernen, wie diese Beobachtungen funktionieren und was uns imnun beginnenden vierten Beobachtungslauf erwartet.

Referent: Dr. Benjamin Knispel

—————————————————————————————————————————–

Der Besuch der Sternwarte und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, wobei wir uns über eine Spende von Ihnen sehr freuen würden. Jeden Donnerstagabend zwischen Januar und Mai und August und Dezember ist die Volkssternwarte außerdem zum öffentlichen Beobachtungsabend geöffnet.

Hinweise zur Corona-Pandemie: Zum derzeitigen Stand (Dezember 2022) gelten keine Einschränkungen auf der Sternwarte Hannover bezüglich der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch auf unserer Webseite, ob es Änderungen in unserem Programm gibt. Wir behalten uns vor, das Programm jederzeit aufgrund einer sich ändernden Lage der Pandemie anzupassen oder zu ändern.

Wir danken der Stadt Hannover, der Stadtwerke Hannover AG und Ihnen für die Unterstützung unserer Tätigkeit! Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Volkssternwarte haben, so kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns über neue ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder.