Vorträge Herbst 2025

Diese Vorträge erwarten Sie in der zweiten Jahreshälfte 2025!

Alle Vorträge finden in den Räumlichkeiten der Sternwarte statt.
Bitte erscheinen Sie rechtzeitig, die Zahl der Plätze ist begrenzt
.

Wichtiger Hinweis: Wir arbeiten aktuell noch am Programm und ergänzen es noch bis zum Beginn der neuen Saison im September!

——————————————————————————————————————————-

11. September 2025, 20.00 Uhr

Zwei totale Sonnenfinsternisse in Europa 2026 & 2027

Noch auf der Suche nach Urlaubszielen im nächsten oder übernächsten Jahr? Zum ersten Mal seit 1999 werden in Kontinentaleuropa wieder totale Sonnenfinsternisse zu sehen sein. Der Vortrag erklärt nicht nur, warum sich eine Reise zur Totalitätszone lohnt, sondern auch was man bei diesem kosmischen Spektakel erleben kann und wie man sich am besten darauf vorbereitet.

Referent: Robert Schumann

——————————————————————————————————————————

09. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Noch offen

Wir arbeiten aktuell noch am Programm.

Referent: Dr. Andreas P. Rauch

——————————————————————————————————————————-

13. November 2025, 20.00 Uhr

Unser Sonnensystem

Schon einmal darüber nachgedacht, wie und wann unsere Sonne samt ihrer Planeten entstanden ist und was in Millionen Jahren noch auf unser kosmisches Zuhause wartet? Der Vortrag entführt Sie von der glühenden Sonnenoberfläche bis an den eisigen Rand der Oortschen Wolke und zeigt anhand aktueller Forschungsdaten, wie Sterne und Planetensysteme geboren werden, welche Entwicklungen unserem Sonnensystem bevorstehen und welche spektakulären Ereignisse uns noch erwarten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Referent: Ullrich Linnemann

—————————————————————————————————————————–

11. Dezember 2025, 20.00 Uhr

Die Milchstraße – unser Standort im Universum

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist nur eine von Milliarden im unvorstellbar großen Kosmos – doch wo genau befinden wir uns darin? Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch unsere galaktische Nachbarschaft und darüber hinaus. Wie ist unsere Position im Universum zu verstehen, welche Strukturen umgeben uns, und welche Entfernungen sprengen jede Vorstellungskraft? Und schließlich: Gibt es Hinweise auf außerirdisches Leben – und falls ja, wo wäre ET?

Referent: Axel Samek


Der Besuch der Sternwarte und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, wobei wir uns über eine Spende von Ihnen sehr freuen. Jeden Donnerstagabend zwischen Anfang September und Ende April ist die Volkssternwarte außerdem zum öffentlichen Beobachtungsabend geöffnet.

Wir danken der Stadt Hannover, der Stadtwerke Hannover AG und Ihnen für die Unterstützung unserer Tätigkeit! Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Volkssternwarte haben, so kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns über neue ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder.