Das zweite Vortragshalbjahr hat begonnen!
Alle Vorträge finden in den Räumlichkeiten der Sternwarte statt und beginnen, wenn nicht anders angegeben, um 20:00 Uhr. Einlass ist spätestens gegen 19:30 Uhr.
Das komplette Programm als PDF-Download
——————————————————————————————————————————-
14. September 2023, 20.00 Uhr
Raketenforschung in der Lüneburger Heide – das Sänger-
Projekt
Der Vortrag befasst sich mit der Entstehung des Forschungsstandortes
Trauen. Dabei sollen auch die Hintergründe zur Initialisierung des so
ambitionierten Sänger-Projektes beleuchtet werden. Auf die For-
schungsarbeiten in Trauen wird ebenso eingegangen wie auch auf die
Nachkriegsaktivitäten unter englischer Besatzung und der Wiederein-
richtung deutscher Forschungsinstitutionen am Ende der fünfziger
Jahre.
Gastreferent: Jürgen Veth
——————————————————————————————————————————
12. Oktober 2023, 20.00 Uhr
Die Vielfalt der Sterne: Stellarevolution und Systematik
illustriert am Hertzsprung-Russell-Diagramm
Warum sind manche Sterne blau, andere weiß und einige rot? Erfahren
Sie, wie Farbe, Helligkeit und die Oberflächentemperatur von Sternen
miteinander in Beziehung stehen und welche bahnbrechenden Erkennt-
nisse das Hertzsprung-Russell-Diagramm für die moderne Astrophysik
liefert.
Dozent: Maximilian Olschewski
——————————————————————————————————————————-
09. November 2023, 20.00 Uhr
Eine (Zeit-)Reise durch unser Sonnensystem
Wann ist die Sonne entstanden? Wann sind die Planeten mit ihren Mon-
den entstanden? Wie wird sich das Sonnensystem in den nächsten (Mil-
lionen) Jahren weiterentwickeln? Kommen Sie mit auf eine Reise von
der Sonne und den Planeten bis zum äußeren Rand des Sonnensystems,
um diese Fragen auf anhand der aktuellen Forschung zu beantworten.
Referent: Ullrich Linnemann
—————————————————————————————————————————–
23. November 2023, 20.00 Uhr
Teleskope und Montierungen
Dieser Sondervortrag richtet sich insbesondere an Einsteiger. Kommt
der Wunsch nach einem Teleskop auf, wird es leider schnell kompliziert:
Auf dem Markt gibt es enorm viele Angebote und ohne das entspre-
chende Fachwissen wird es schwierig mit der Auswahl. Dieser Vortrag
gibt Hilfe zu dem Thema.
Referent: Thomas Hammer
—————————————————————————————————————————–
14. Dezember 2023, 20.00 Uhr
„Stardust“ – Wir sind tatsächlich Sternenstaub
Sterne setzen große Mengen Masse („Sternenstaub“) frei – aus dem
praktisch gesehen auch wir selbst bestehen! Wie genau dieser „Ster-
nenstaub“ entsteht, was dort für Prozesse ablaufen und was das mit
der Entstehung des Lebens zu tun hat, wird in diesem Vortrag beant-
wortet.
Referent: Axel Samek
—————————————————————————————————————————–
Der Besuch der Sternwarte und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, wobei wir uns über eine Spende von Ihnen sehr freuen würden. Jeden Donnerstagabend zwischen Januar und Mai und August und Dezember ist die Volkssternwarte außerdem zum öffentlichen Beobachtungsabend geöffnet.
Wir danken der Stadt Hannover, der Stadtwerke Hannover AG und Ihnen für die Unterstützung unserer Tätigkeit! Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Volkssternwarte haben, so kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns über neue ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder.