Sonderöffnung: Astronomietag und Sonnenfinsternis am 29.03.25

Am Samstag den 29.03.25 öffnet die Sternwarte Hannover zu gleich zwei Events: Mittags 11-13:30 Uhr zur partiellen Sonnenfinsternis und abends 20-22 Uhr zum Astronomietag.

Ab 11:30 bis 13 Uhr „knabbert“ der Mond die Sonne bis zu 19% an. Dieses Ereignis kann durch unsere mit Filtern geschützten Teleskope verfolgt werden. Zudem geben wir Sonnenfinsternisbrillen aus (Zahl begrenzt).

Abends von 20 bis 22 Uhr beobachten wir bei klarem Himmel gemeinsam die Planeten Jupiter und Mars durch unsere Teleskope und erklären die Sternbilder. Zudem gibt es im Vortragssaal spannende Vorträge über die Sonne und Polarlichter.

Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung, rechnen Sie jedoch mit einem größeren Besucherandrang und längeren Wartezeiten. Wir freuen uns über eine Spende.

Wichtiger Hinweis zur Sonnenfinsternis: Ein geeigneter Schutz zur Beobachtung ist zwingend notwendig! Bitte keine „Bastellösungen“ aus gestapelten Sonnenbrillen, CDs, Rettungsfolie etc. verwenden, es drohen Augenschäden! Verwenden Sie zertifizierte Schutzbrillen (Sonnenfinsternisbrillen) und bei Teleskopen/Ferngläsern/Kameraobjektiven zertifizierte Schutzfolien für die Sonnebeobachtung, die vor die Objektivöffnung angebracht werden.

„Sternwarte für Kinder“ am 07.03.25 von 19:30 bis 21 Uhr

Am Freitag (07.03.25) ist es wieder soweit: Die Sternwarte Hannover öffnet von 19:30 bis 21:00 Uhr ihre Pforten für Kinder bis 14 Jahren und deren Begleitung zur gemeinsamen Beobachtung des Mondes. Wer ein Smartphone mitbringt, kann sogar ein eigenes Mondbild durch unser Teleskop machen! Neben dem Mond können auch die Planeten Venus, Jupiter und Mars durch unsere Fernrohre beobachtet werden.

Wichtige Hinweise: Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung, wir freuen uns über eine Spende. Es kann zu einem größeren Andrang und damit verbunden zu längeren Wartezeiten kommen.

Weltraumschrott verglüht über Norddeutschland

Uns erreichten Meldungen über die Sichtung von hellen Leuchterscheinungen am frühen Morgen des 19.02.25. Das Ereignis fand um 04.46 Uhr statt, es wird der Wiedereintritt von Weltraumschrott in die Erdatmosphäre vermutet. Gute Informationen über den Wiedereintritt findet man hier und hier.

Es handelte sich nach neueren Informationen um die zweite Stufe einer Falcon-9 Rakete, die am 02.02.25 gestartet war, um 40 Starlink-Satelliten in den Erdorbit zu bringen. Raketen besitzen einen Segment-Aufbau, es ist nicht unüblich dass einige der Stufen unkontrolliert zurück auf die Erde stürzen.

So zeigte sich das Ereignis auf der Kamera von Peter Rocznik in der Nähe von Hannover.